Ohrhänger aus Gold & Platin mit Diamanten
Unterstreichen Sie Ihren Look, egal ob im Alltag oder am Abend
Unser Tipp: Auch als Geschenk eignen sich Diamantohrhänger hervorragend. Sie sind zeitlos und funkeln bezaubernd.
Bei Yorxs finden Sie von klassisch bis auffallend-glamourös die verschiedensten Stile von Ohrhängern.



Alita
Creolen gehören zu den Klassikern unter...



Bellma
Der Bellma Diamantorring mit 0,44 ct ist...



Somnia
Die Somnia Diamant Halbcreolen haben ein...



Sidas
Filigran und zurükhaltend erscheinen die...



Talto
Die Talto Diamantohrringe mit insgesamt...



Creole No. 2 M
Die Diamantcreolen mit 0,12 Karat Brilla...



Creole No. 1 M
Diese Diamantkreole mit 0,21 Karat Brill...



Miranda
Miranda - funkelnde Diamantohrhänger mit...



Conago
Einzigartiger Ohrschmuck! Die Conago Dia...



Creole No. 1 L
Diese Diamantcreole mit 0,31 Karat wird...



Creole No. 2 S
Diese filigrane Diamantcreole mit 0,11 K...



Creole No. 1 S
Zart und elegant sind diese kleinen Creo...




Supplea No. 1
Eine Kombination aus modernem Design mit...




Aprica
Das klassische Design der Aprica Creolen...




Pendea
Die Pendea Creolen haben ein zeitlos kla...
Weißgold
Hohe Qualität, natürlich weiß-graue Farbe.
_________
Passend für alle mit:
Hautton: eher hell
Haare: blond oder schwarz
Augenfarbe: blau oder grün
Gelbgold
Hohe Qualität, natürliche gelbgoldene Farbe.
_________
Passend für alle mit:
Hautton: eher warm
Haare: rötlich oder bräunlich
Augenfarbe: braun oder grün
Rotgold
Hohe Qualität, wunderschöne roséfarbene Optik.
_________
Passend für alle mit:
Hautton: hell oder warm
Haare: rötlich oder bräunlich
Augenfarbe: braun oder grün
Platin
Reinste aller Legierungen, eindrucksvolles weiß.
_________
Passend für alle mit:
Hautton: eher hell
Haare: blond oder schwarz
Augenfarbe: blau oder grün
Was ist ein Ohrhänger?
Ohrhänger bestehen aus einem metallenen Bügel oder einem Stift, an dem dekorative Elemente herabhängen. Durch den Bügel hängt der Ohrschmuck locker im Ohrloch und kann hin und her schaukeln. Bei einem Stift sitzt der obere Teil des Ohrrings fest am Ohr, aber auch hier ist der untere Teil frei beweglich. Meist ist die Vorderseite der Stifte verziert, zum Beispiel mit einem einzelnen Diamanten. Im Gegensatz zu Ohrsteckern sind Ohrhänger ausladender und somit auch auffälliger. Ein Ohrhänger muss allerdings nicht immer groß und üppig sein. Es gibt auch schlichte Varianten, bei denen beispielweise eine einzelne Perle herabhängt. Die Bezeichnung „Ohrhänger“ ergibt sich also zum einen durch ein herabhängendes Element, zum anderen durch das einfache „Einhängen“ ins Ohrloch.
Chandeliers
Eine spezielle Unterart der Ohrhänger sind die sogenannten „Chandeliers“. Diese Bezeichnung kommt aus dem Französischen und bedeutet „Lüster“. Der Name kommt nicht von ungefähr, denn Chandeliers erinnern mit ihrer üppigen Dekoration an prachtvolle Kronleuchter. Ähnlich wie ihr Namensgeber sind sie großzügig mit Edelsteinen besetzt. Typisch ist eine geschwungene Ornamentik, die zahlreiche Diamanten zieren. Weitere Informationen zur Geschichte erhalten Sie mit einem Klick auf mehr.
Die Geschichte der Ohrhänger
Seinen Vorläufer hat der Ohrhänger bereits in der Urgeschichte, also der ältesten Periode der menschlichen Geschichte. Aus einem Ring heraus entwickelte sich ein Ohrgehänge, das bald mit Edelsteinen verziert wurde. Vor allem in der Zeit der altgriechischen Hochkultur, zwischen 2.600 und 1.150 v. Chr. erfreuten sich Ohrhänger großer Beliebtheit. Archäologische Funde haben gezeigt, dass Ohrgehänge einst nicht nur von Frauen und Kindern, sondern vor allem von Männern getragen wurden. Speziell Jäger und Krieger nutzten diese Art des Schmucks.
In der Antike bildete der Ohrschmuck einen festen Bestandteil der Bekleidung und war nicht wegzudenken. Den geschichtlichen Höhepunkt erlebten Ohrhänger in der Renaissance Italiens, im 15. und 16. Jahrhundert. In dieser Epoche wurden große edle Steine und Perlen am Ohr hängend getragen. Vor allem im Süden Europas waren lange Pendel, üppig geschmückt und mit einer großen Farbenpracht, sehr beliebt. Der Grund dafür war die Beliebtheit von Ohrhängern im byzantinischen Reich, einem Kaiserreich im östlichen Mittelmeerraum. Von hier breitete sich der „Trend“ weiter aus und prägte die Mode maßgebend. Vor allem die Beweglichkeit der Anhänger machte den Ohrschmuck zum Hingucker.